You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Naturkindergarten "Wiesenwichtel"
Ansprechpartner
Frau Franziska Deckerr (Leitung Naturkindergarten "Wiesenwichtel")
Kinder sind einzigartige Persönlichkeiten mit ganz bestimmten Fähigkeiten, haben sensible Phasen, in denen sie wichtige Fortschritte in ihrer Entwicklung machen. Der Naturkindergarten bietet den Kindern die Möglichkeit sich individuell entwickeln zu können. Die Kinder können durch Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit ihrem natürlichen Drang der Bewegung nachgehen. Das Spielen in derr Natur überfordert und unterfordert die Kinder nicht, jedes Kind findet für seinen Entwicklungsstand die angemessene Herausforderung. Wenn ein Kind lernt, dann lernt immer das ganze Kind, mit all seinen Sinnen. Entscheidend für nachhaltiges lernen ist, dass die Kinder die Möglichkeit bekommen selbstständig und eigenständig die Natur zu entdecken und erleben dürfen. Durch Umweltbildung möchten wir den Kindern ein Verständnis und Wissen vermitteln. Dies ist Grundlage dafür, dass wir sorgsam und rücksichtsvoll mit der Natur und ihren Ressourcen leben.
Die Wiesenwichtel
Der Naturkindergarten folgt dem Leitgedanken, dass sich die Kinder täglich und bei jedem Wetter im Freien aufhalten und vielfältige Abenteuer erlebt und Erkenntnisse gewonnen werden. Die Gruppe bildet sich aus bis zu 20 Kindern, wird von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften begleitet und von einer weiteren Person (BUFD, FSJ) unterstützt. Das Gelände umfasst eine Naturwiese mit verschiedenen Elementen wie dem Matschberg, Baumstämmen, der Matschgrube und dem Spielhäuschen. Den gemeinsamen Mittelpunkt bildet das Tipi. Dort findet die Begegnungszeit statt und es dient in der kalten Jahreszeit als Wetterschutz. Auf dem Gelände befindet sich zudem ein Bau aus drei Containern und einem geschützten, überdachten Bereich. Hier befindet sich zum einen die Kinderwerkstatt sowie Material und Werkzeug, zu welchem die Kinder freien Zugang haben. Zum anderen wird der zweite Bereich für die Unterbringung von Spiel- & Kreativmaterial sowie Büchern genutzt. Bei anhaltendem Regen sowie extremer Kälte besteht die Möglichkeit, sich in diesem beheizbaren Innenbereich aufzuhalten. Auch eine kleine Küchenzeile sowie sanitäre Anlagen sind hier untergebracht.
Warum in den Waldkindergarten
... weil die Natur die Sinne reizt.
Der Reichtum der Natur an Erfahrungsmöglichkeiten entspricht dem grundlegenden Bedürfnis des Kindes nach umfassenden, sinnlichen und sinnhaften Erfahrungen. Die vielfältigen Anregungen der fünf Sinne (Sehen, Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken) und damit die Förderung ihrer Entwicklung schafft ein breites Fundament für die gesamte körperliche, seelische und geistige Entwicklung des Kindes.
... denn die Natur bietet ein riesiges Betätigungsfeld
Die Möglichkeiten des Spiels sind unbegrenzt. Matschen, Sammeln, Balancieren, Klettern: „Spielsachen“ sind in Hülle und Fülle vorhanden. Grenze ist der zu steile Berg, das zu struppige Gebüsch, die eigene Angst und die Rücksicht auf Bedürfnisse der anderen Kinder und der Gruppe. Der Natur bietet den Raum für eigenes Tun sowie dem Ausprobieren der eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Freier Raum fördert die Entwicklung des Kindes zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit
... weil wir in der Natur viel Interessantes lernen können
In der Natur erleben die Kinder hautnah den Lauf der Jahreszeiten und lernen den natürlichen Rhythmus kennen. Auf der Basis von Sicherheit und Neugier begreifen sie Zusammenhänge. Wie kommt es, dass aus einer Raupe ein Schmetterling wird? Warum können Libellen schwimmen und später auch fliegen? In Gesprächen, Geschichten und Bildern wird das Erlebte gefestigt und vertieft.
Die Höchstädter "Wiesenwichtel"
Wo
Der Naturkindergarten „Wiesenwichtel“ befindet sich in Höchstädt, An der Reuthe 3.
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Schloss Höchstädt, der neu angelegte Herzogin-Anna-Weg sowie die Donauauen. Gerne werden zu diesen Orten Ausflüge unternommen. Auch die nähere Umgebung bietet zahlreiche Lieblingsplätze, welche die Kinder immer wieder gerne besuchen und für zahlreiche Entdeckungen und Abenteuer nutzen.
Öffnungszeiten
Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr.
12:30 - 13:00 Uhr: Obstpause und gemeinsames Aufräumen
12:45 - 13:00 Uhr: Abholzeit
Anmeldung
Aufnahmezeitraum
Die Anmeldung richtet sich nach den einheitlichen Vorgaben der Stadt Höchstädt und erfolgt Anfang des Kalenderjahres am einheitlichen Anmeldetag.
Solange freie Plätze zur Verfügung stehen, können auch unterjährig Kinder aufgenommen werden. Gerne besteht nach einer kurzen telefonischen Absprache die Möglichkeit, sich den Naturkindergarten anzuschauen und die Begleiterinnen kennenzulernen.
Zielgruppe und Gruppenstruktur
Unser Naturkindergarten bietet Platz für 20 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Wir stehen der Inklusion offen gegenüber. Das Einzugsgebiet des Kindergartens ist die Stadt Höchstädt und deren nähere Umgebung.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende