sanitaetsdienst-header.jpg Foto: F. Weingardt / DRK e.V.

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Bevölkerungsschutz und Rettung
  3. Kreisbereitschaft

Kreisbereitschaft

Ansprechpartner

Herr
Wilhelm Nittbaur
(Kreisbereitschaftsleitung)


Tel: 0159-01782069
kbl.nittbaur(at)brk-dillingen.de Otto-Brenner-Straße 1
89407 Dillingen

Aufgaben der Kreisbereitschaftsleitung

Der Kreisbereitschaftsleiter und sein erster Stellvertreter sind grundsätzlich Mitglieder des Vorstandes im Kreisverband und vertreten dort die Interessen der Bereitschaften. Der zweite Stellvertreter ist in der Regel deren jeweiliger Abwesenheitsvertreter. Die weitere Vertretung in Inkompatibilitätsfällen regelt der Kreisbereitschaftsleiter.

Dem Kreisvereitschaftsleiter obliegen insbesondere folgende Aufgaben:

  • die Kontrolle der Einhaltung sicherheits- und einsatzrelevante organisationsinterner und externer Vorgaben
  • die Erstellung eines jährlichen Haushalts- und Finanzplanes
  • die Umsetzung der Beschlüsse des Kreisausschusses
  • ein guter Informationsfluss zwischen Bezirksebene und örtlichen Bereitschaften
  • die Verantwortung für Einsätze, Übungen und Veranstaltungen, bei denen mehrere Bereitschaften seines Zuständigkeitsbereichs zusammenwirken

Der Kreisbereitschaftsleiter schlägt den Katastophenschutzbeauftragten zur Bestellung durch den Kreisvorstand vor. Zudem organisiert er einen Kreisbereitschaftsarzt.

Der Kreisbereitschaftsleiter ist Disziplinarvorgesetzter der Bereitschafts- und Arbeitskreisleiter seines Kreisverbandes und der gewählten- bestellten und hinzu berufenen Mitglieder des Kreisausschusses.

Ansprechpartner

Herr
Rainer Kammergruber
(stv. Kreisbereitschaftsleitung)


Tel: 0173/5675589
stv.kbl(at)brk-dillingen.de Otto-Brenner-Straße 1
89407 Dillingen

Beschreibung der genauen Tätigkeit

  • Personal
    • Leitung des Kreisausschusses der Bereitschaften
    • Überprüfung der Wahl und Ernennung der Bereitschaftleiter
    • Bestellung der Fachdienstleiter auf Kreisebene
    • Bestellung und Abberufung von Führungskräften auf Kreisebene
    • kann für besondere Aufgaben/Einsätze weiter Führungs- und Leitungskräfte einsetzen
    • Persönliche Betreuung und Unterstützung der Leitungs- und Führungskräfte auf Kreisebene
    • Wahrnehmung der Weisungsbefugnisse nach der Ordnung der Bereitschaften
    • Vornahme von Belobigungen und Wahrnehmung der Beschwerde und Disziplinarbefugnisse nach den aktuell gültigen Ordnungen
    • fördert die Kameradschaft und Zusammenhalt zwischen den Bereitschaften und Arbeitskreisen
  • Material
    • trägt Mitverantwortung für die Beschaffung, Vorhaltung und Bereitstellung von Ausstattung durch den BRK-Kreisverband in Dillingen
    • trägt Verantwortung für den Stand der Ausstattung nach den allgemeinen Regeln der Technik
    • überwacht die Einsatzbereitschaft, Wartung und Pflege der Ausstattung, ggf. in Zusammenarbeit mit den Fachdiensleitern
  • Finanzen
    • Ermittlung und Festlegung des Finanzbedarfs sowie Verantwortung für die sparsame und wirtschaftliche Verwendung der bereitgestellten Finanzmittel
    • Verantwortung für die Erstellung und Weiterleitung von Abrechnungen sowie Auszahlungen von Erstattungen
    • Verantwortung für die Mitwirkung bei der Mittelbeschaffung
    • Freigabe der im Haushalt bewilligten Mittel für die Bereitschaften
  • Organisation
    • Durchführung regelmäßiger Besprechungen der Kreisbereitschaftsleitung sowie mit den Bereitschaften und den Arbeitsleitern zur Informationsweitergabe
    • Durchführung regelmäßiger Kreisausschuss-Sitzungen
    • Verantwortung für die Umsetzung der Vorgaben durch die vorgesetzten Gremien
    • Umsetzung der Ausbildungsordnung der Bereitschaften
    • Genehmigung von Lehrgangsanmeldungen für die Mitglieder
    • führt Alarm- und Einsatzpläne der Bereitschaften zusammen
    • Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit, sowie aktueller Gesetze und Vorschriften
    • erstellt einen Geschäftsverteilungsplan gemäß Ordnung der Bereitschaften
  • Zusammenarbeit innerhalb der Bereitschaften
    • Verantwortung für die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft Bereitschaften
    • Sicherstellen des Informationsfluss in der Gemeinschaft Bereitschaften
    • Zusammenarbeit mit der Bezirksbereitschaftsleitung und Kreisbereitschaftsleitungen benachbarter Kreisverbände
    • Teilnahme an den Besprechungen und Veranstaltungen auf Bezirksebene
  • Zusammenarbeit mit Anderen im Roten Kreuz
    • Zusammenarbeit mit den Leistungen anderer Gemeinschaften und Gruppierungen auf der Kreisverbandsebene
    • Mitarbeit in der besonderen Aufbauorganisation für das operative Krisenmanagement insbesondere:
      • Mitwirkung bei der Ermittlung des Bedarfs an Einsatzkräften
      • Mitwirkung bei der Planung der Aufstellung von Einsatzformationen
      • Mitwirkung bei der Sicherstellung der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft durch
  • Ausbildung und Ausstattung
    • Mitwirkung bei der Aufstellung und Aktualisierung des Einsatzplanes
    • Mitwirkung im Einsatzstab des Kreisverbands
    • Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich
      • Zusammenarbeit mit dem Kreisvorstand, dem Vorsitzenden, dem Kreisgeschäftsführer und den Mitarbeitern der Kreisgeschäftsstelle
      • Mitarbeit in Rotkreuz-Aussschüssen
  • Zusammenarbeit mit Dritten

    Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Organisationen und Institutionen auf Kreisebene

  • Vertretung in der Gemeinschaft Bereitschaften
    • Verantwortung für die Umsetzung der Beschlüsse der Organe des DRK/BRK, insbesondere des Kreisausschusses, im Zustänigkeitsbereich
    • Interessenvertretung der Bereitschaften seines Kreisverbandes auf Bezirksebene
  • Vertretung gegenüber Anderen im Roten Kreuz
    • Mitarbeit im Kreisvorstand
    • Vertretung der Bereitschaften in Ausschüssen
  • Vertretung gegenüber Dritten

    Vertretung der Bereitschaften auf Kreisverbandsebene gegenüber Dritten

  • Personalentwicklung
    • Sorge für eine zielgerichtete Personalentwicklung in der Gemeinschaft Bereitschaften
    • Sorge für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Begleitung, Beratung und Förderung gegenwärtiger und zukünftiger Leistungs- und Führungskräfte auch auf Kreisebene
    • Mitwirkung bei der Personalplanung der Bereitschaften
    • Planung von Maßnahmen der Personalgewinnung
    • Sorge für die Integration neuer Mitglieder
  • Organisationsentwicklung
    • Sorge für eine zielgerichtete Organisationsentwicklung in der Gemeinschaft Bereitschaften
    • Mitverantwortung für die Planung hinsichtlich der Bildung oder Auflösung von Bereitschaften
    • Mitwirkung bei der strategischen Aufgabenplanung
    • Sorge für die Durchlässigkeit der Bereitschaften und Vernetzung mit den anderen Gemeinschaften und Gruppierungen vor Ort
  • Anforderungsprofil
    • abgeschlossene Ausbildung zur Einsatzkraft der BRK-Bereitschaften
    • Rotkreuz-Aufbauseminar
    • Leiten und Führen von Gruppen
    • Leiten von Bereitschaften
    • Grundlagen Personalmanagement
    • Teilnahme an Fortbildungen für Leitungskräfte
  • Unterstützung

    Der Kreisbereitschaftsleiter wird durch die Mitarbeiter der Kreisgeschäftsstelle, seine Stellvertreter sowie die Kreisfachdienstleitungen in der Wahrnehmung seiner Aufgaben unterstützt.

  • Vertretungsregeln

    Der Kreisbereitschaftsleiter wird durch den ersten stellvertretenden Kreisereitschaftsleiter vertreten. Die Vertretung durch die weiteren stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiter wird durch den Kreisbereitschaftsleiter geregelt.

  • Unterstellungsverhältnisse

    Dem Kreisvereitschaftsleiter sind die Bereitschaftsleitungen, die Arbeitskreisleitungen, die Kreisfachdienstleitungen und hinzu berufene Mitglieder des Kreisausschusses unterstellt. Er ist Disziplinarvorgesetzter der Bereitschafts- und Arbeitskreisleiter sowie der gewählten, bestellten und hinzugerufenen Mitglieder des Kreisausschusses der Bereitschaften.

    Bei Einrichtung des "Einsatzstabes der Bereitschaften" übernimmt der Kreisbereitschaftsleiter die Leitung des Stabes. Er kann diese Aufgabe an andere delegieren.