You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Kinder sind einzigartige Persönlichkeiten mit ganz bestimmten Fähigkeiten, haben sensible Phasen, in denen sie wichtige Fortschritte in ihrer Entwicklung machen. Der Wald bietet den Kindern die Möglichkeit sich individuell entwickeln zu können. Die Kinder können durch Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit ihrem natürlichen Drang der Bewegung nachgehen. Das Spielen im Wald überfordert und unterfordert die Kinder nicht, jedes Kind findet für seinen Entwicklungsstand die angemessene Herausforderung. Wenn ein Kind lernt, dann lernt immer das ganze Kind, mit all seinen Sinnen. Waldpädagogik bedeutet: Lernen durch Erleben. Neues erfahren mit allen Sinnen, eingetaucht in die Lebenswelt Wald. Denn das ist es, was wir am leichtesten verinnerlichen: selbst gemachte Erfahrungen. Entscheidend für nachhaltiges lernen ist, dass die Kinder die Möglichkeit bekommen selbstständig und eigenständig die Natur zu entdecken und erleben dürfen. Durch Umweltbildung möchten wir den Kindern ein Verständnis und Wissen vermitteln. Dies ist Grundlage dafür, dass wir sorgsam und rücksichtsvoll mit der Natur und ihren Ressourcen leben.
Tipi, Waldkindergarten Badfrösche in Lautgerbach
Die Badfrösche
Bei den Lauterbacher Badfrösche handelt es sich um einen reinen Waldkindergarten und folgt dem Leitgedanken, dass sich die Kinder täglich und bei jedem Wetter im Wald aufhalten. Die Gruppe umfasst bis zu 20 Kinder und wird von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften sowie pädagogischen Ergänzungskräften und zeitweise zusätzlichen Praktikanten betreut. Da sich die Gruppe fast ausschließlich im Wald bewegt, benötigt sie kein festes Gebäude. Nur bei anhaltendem Frost, starkem Regen oder Hagel, wird die besonders für die Bedürfnisse der Kinder eingerichtete Waldhütte aufgesucht. Bei extremen Witterungsbedingungen, wie Sturm und Gewitter, wird als Schutzraum die Fahrzeughalle der Wasserwacht Lauterbach aufgesucht. Ein wichtiges Kriterium für den Waldkindergarten ist es, dass sich die Kinder sehr intensiv der Mittel aus der Natur bedienen und in der Regel auf handelsübliches Spielzeug verzichtet wird. Die pädagogische Arbeit mit den Kindern findet im Wald natürlich ebenso wie in einem normalen Regelkindergarten statt, jedoch mit sehr wenig vorgegebenen Spielmaterialien und ohne feste Räumlichkeiten.
Warum in den Waldkindergarten
... weil der Wald die Sinne reizt.
Der Reichtum des Waldes an Erfahrungsmöglichkeiten entspricht dem grundlegenden Bedürfnis des Kindes nach umfassenden, sinnlichen und sinnhaften Erfahrungen. Die vielfältigen Anregungen der fünf Sinne (Sehen, Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken) und damit die Förderung ihrer Entwicklung schafft ein breites Fundament für die gesamte körperliche, seelische und geistige Entwicklung des Kindes.
... denn der Wald bietet ein riesiges Betätigungsfeld
Die Möglichkeiten des Spiels sind unbegrenzt. Matschen, Sammeln, Balancieren, Klettern: „Spielsachen“ sind in Hülle und Fülle vorhanden. Grenze ist der zu steile Berg, das zu struppige Gebüsch, die eigene Angst und die Rücksicht auf Bedürfnisse der anderen Kinder und der Gruppe. Der Wald bietet den Raum für eigenes Tun sowie dem Ausprobieren der eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Freier Raum fördert die Entwicklung des Kindes zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit
... weil wir in der Natur viel Interessantes lernen können
Im Wald erleben die Kinder hautnah den Lauf der Jahreszeiten und lernen den natürlichen Rhythmus des Waldes kennen. Auf der Basis von Sicherheit und Neugier begreifen sie Zusammenhänge. Wie kommt es, dass aus einer Raupe ein Schmetterling wird? Warum können Libellen schwimmen und später auch fliegen? In Gesprächen, Geschichten und Bildern wird das Erlebte gefestigt und vertieft.
... weil hier auch gefeiert wird
Im Waldkindergarten ist der Geburtstag ein wichtiges Ereignis, welches gebührend gefeiert wird. Jedes Kind kommt in den Genuss, die Hauptperson zu sein, gute Wünsche, Lieder und Geschenke zu empfangen. Auch die christlichen Feste können im Wald gefeiert werden. Zu Ostern sammeln die Kinder Eier im Wald und lassen sich diese zusammen mit Hefezopf schmecken. Die Feste der Natur wie Erntedank sollen ebenfalls gefeiert, erfahren und bekannt werden. Den Sommer feiern wir mit Musik und Tanz. Auch der Nikolaus findet Zeit, uns im Wald zu besuchen und mit uns zu feiern. In der Adventszeit stimmen wir uns auch hier auf das nahende Weihnachtsfest ein.
Die Lauterbacher "Badfrösche"
Wo
Der Waldkindergarten „Badfrösche“ befindet sich in Lauterbach, in der Badstraße, in unmittelbarer Nähe des Freibades.
Öffnungszeiten
Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Sie können Ihr Kind jederzeit in unserem Naturkindergarten anmelden.
Aufnahmetermine ist in der Regel der September. Die Kinder sollen damit Gelegenheit haben, sich an die kühlere Temperaturen im Freien zu gewöhnen.
Vorabinformationen unter Tel.: 01731681927
Zielgruppe und Gruppenstruktur
Unser eingruppiger Waldkindergarten bietet Platz für 20 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Wir stehen der Inklusion offen gegenüber. Das Einzugsgebiet des Kindergartens ist die Gemeinde Buttenwiesen und deren nähere Umgebung.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende